
Mit der Plakatmaschine verwandeln Sie ein Thema schnell in ein einfaches, attraktives Präsentationsplakat! Wenn Sie etwas Übung und Ihr Thema gut vorbereitet haben, brauchen Sie dafür nicht mehr als eine Viertelstunde. Denn das Prinzip der Plakatmaschine lautet: «Keep it simple!» Statt das originellste Plakat aller Zeiten zu erschaffen, holen Sie ein Thema schnell und einfach in den Raum. Eine Idee aus dem Buch «UZMO» von Martin Haussmann.

Teamentwicklungen sind prozessorientiert. Zwar ist der Auftrag geklärt und man hat sich vorbereitet. Aber beim Tun merkt man, dass es eigentlich um etwas ganz anderes geht. Oder es entstehen Situationen, die aufgegriffen werden sollten und für die schnell eine (methodische) Idee gebraucht wird. Im Buch «Ein Herz fürs Team» finden Trainer:innen 70 sofort umsetzbare Methoden für Teamworkshops und Teamentwicklungen.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger. Denn immer mehr Menschen spüren sich immer weniger. Und erkranken als Folge an einem Burnout, an einer Depression oder an einer Erschöpfung. Der Bogen ist ein ebenso geduldiger wie ehrlicher Spiegel: Er gibt auf jeden Schuss und auf jede Veränderung ein ehrliches Feedback. Und wird so zu einem wichtigen Hilfsmittel für alle, die sich selber wieder mehr spüren und Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.

Für Führungskräfte steht das nächste Meeting an. Das wollen sie besser oder anders als bisher gestalten. Sie wollen klare Ergebnisse und gute Ideen, wie das Unternehmen weiterentwickelt werden kann. Zudem wünschen Sie sich eine höhere Motivation und Beteiligung. Und das alles ohne lange Vorbereitungen. Das Buch «Moderationskompetenz für Führungskräfte» von Tanja Föhr unterstützt Sie dabei.

Seit einigen Jahren existiert ein neues Verständnis für das Leben. Es besagt, dass wir in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten leben und dass unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen unsere Realität beeinflussen und steuern. Unter anderem haben das der Placebo-Effekt und die Quantenphysik nachhaltig bewiesen.

In Ihren Seminaren werden die Lernenden mit vielen Anregungen, Hilfen und Ideen inspiriert. Das ist gut. Noch besser ist, wenn sie gleich nach dem Workshop erste Punkte umsetzen. Mit der Munterrichtsmethode «Erntehelfer» fördern Sie den Praxistransfer von der ersten Lernminute an.