Details
Spannung und Enthusiasmus sind hautnah erlebbar, wenn die Akteure ihre bunten Steine mit vorsichtiger Hand platzieren. Denn es gilt in einer begrenzten Zeit eine Dominowelt zu erschaffen. Wie in einem Projekt arbeiten verschiedene Teilteams an Abschnitten eines grösseren Ganzen. Dabei sind zahlreiche Herausforderungen zu bestehen und bestimmte Vorgaben zu erfüllen. Wird es die Gruppe schaffen die Steine so zu platzieren, dass davon am Ende mindestens 75% umfallen werden?
Durchführung.
Nach dem Startschuss geht die Gruppe fieberhaft ans Arbeiten. Koordiniert durch 'Moderatoren' gilt es konzentriert Lösungen für die verschiedenen baulichen Herausforderungen zu entwickeln. Immer wieder ist ein «...oh nein, nicht schon jetzt...» zu hören, wenn irgendjemand aus Versehen einen Teil der bereits mühevoll aufgestellten Dominoschlange zum blitzartigen Umfallen bringt. Nur die eingebauten «Notbremsen» - zwei aus der Kette herausgenommene Steine - unterbrechen den vorzeitigen DominoEffect. Hochkonzentriert werden Schnittstellen zwischen Teilabschnitten des Projektes geklärt, damit am Schluss alles parat steht für den grossen Moment: Die Auslösung der finalen Kettenreaktion. Denn mindestens dreiviertel der Steine sollen nach dem Start von selbst umfallen. Um dies zu erreichen, gilt es ein Gespür für den richtigen Abstand der Steine zu entwickeln und in unterschiedlichen Testphasen die Funktionstüchtigkeit von Abzweigungen, Kreuzungen, Höhenunterschieden und anderen Herausforderungen zu meistern. Die 'Moderatoren' sorgen dabei für den Kommunikationsfluss zwischen den Teilteams und laden die gesamte Gruppe immer wieder ein, selbst entwickelte Teamrituale zur Motivation einzusetzen.
Akteure: min.: 5/ opt./max. 15 bis 35
Zeit bei 5 - 15 Akteuren (ohne Auswertung): 45 - 60 Minuten
Platzbedarf: Seminarraum oder outdoor mit mindesten 25qm. Optimal sind 50 - 100 qm.
Themen und Ziele. Arbeiten im Team: Gemeinsam kreative Lösungen entwickeln, Kommunizieren an Schnittstellen, Verwenden von Teamritualen.
Projektmanagement: Synergieeffekte erlebbar machen, Koordination von Teilteams, Kommunikationswege im Projekt.
Organisationsentwicklung: Arbeiten mit KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Arbeiten mit begrenzten Ressourcen.
Führungstraining: Koordination von Teilteams, Management eines grösseren Systems.
Kettenreaktion. Lieferumfang
Grundset für bis zu 35 Akteure: 750 Teamdomino - Steine in 5 Farben (weiss, schwarz, blau, grün, rot) in 5 separaten Beuteln, 1 detaillierte Anleitung. Lieferung in praktischer Umhängetasche. Gewicht: 8,5 kg
Versandkosten
Gewicht | Versandart | Kosten | |
---|---|---|---|
bis 250 gr | Briefpost | CHF 2.80 | exkl. MwSt. |
bis 2 kg | PostPac Priority | CHF 9.00 | exkl. MwSt. |
bis 5 kg | PostPac Priority | CHF 11.00 | exkl. MwSt. |
bis 10 kg | PostPac Priority | CHF 12.00 | exkl. MwSt. |
bis 30 kg | PostPac Priority | CHF 15.00 | exkl. MwSt. |
Sperrgut (2 Pakete) | PostPac Priority | CHF 30.00 | exkl. MwSt. |
grösser als Sperrgut - | Versandart | Kosten | |
---|---|---|---|
kein Versand mit der Paketpost möglich | Galliker Transport | CHF 55.00 | exkl. MwSt. |
Je nach Gewicht und Grösse der Sendung mit der Post oder mit Galliker Transport.
Seminare für lebendiges Lernen
- Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung.
- Die Rechnung mit zusätzlichen Informationen erhalten Sie 4–5 Wochen vor Seminarbeginn.
- Im Preis sind Seminar, Trainer, Pausenverpflegung und Mittagessen inbegriffen.
- Allfällige Hotelkosten (Übernachtung und zusätzliche Konsumationen) zahlen Sie vor Ort.
- Abmeldungen sind bis 40 Tage vor -Seminarbeginn möglich. Danach werden 50% in Rechnung gestellt. Bei einer Annullation, die weniger als 5 Tage vor dem Seminar erfolgt, werden 100% der Kurskosten fällig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu stellen.
- Neuland kann das Seminar bei mangelnder Beteiligung kurzfristig absagen. In diesem Fall erhalten Sie die Kursgebühr umgehend zurückerstattet.