Herzlich willkommen im Neuland-Shop!

Mein Einkaufswagen:

0
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

0

ScenarioCards2 – Diversität und Stereotypen

ScenarioCards2 – Diversität und Stereotypen •

Nach dem Bestseller «ScenarioCards Team und Organisation» hat Metalog® ein weiteres Kartenset entwickelt: die «ScenarioCards2 - stereotypes und diversity». Nutzen Sie die Karten, um in Ihrem Unternehmen Themen wie Diskriminierung, Empathie, Inklusion, Rassismus, Stereotypen und Vorteile erlebbar zu machen.

Interkulturelle Fähigkeiten und der Umgang mit Unterschieden sind wichtige Kernkompetenzen in unserer heutigen Welt. So findet interkulturelles Lernen inzwischen an fast jeder Schule und in fast jedem Betrieb statt. Damit Sie diese Herausforderung in Ihrem Unternehmen besser meistern, hat Metalog® 50 Bildmetaphern für interkulturelles Leben entwickelt.

Die Karten erleichtern die Arbeit mit Themen wie «Diversität», «Inklusion», «Stereotypen» und «Vorurteile». Sie sind «Gesprächsschrittmacher» und unterstützen Fachpersonen bei der Arbeit mit «Critical incidents», «Kulturschock», «Kulturmodellen» und ganz allgemein bei der interkulturellen Kommunikation.

Die Bildkarten schaffen einen noch direkteren Zugang zu echten Motiven und Gefühlslagen von Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu offenen Begegnungen. Das macht die ScenarioCards2 zu einem unentbehrlichen Tool in der interkulturellen Aus- und Weiterbildung. Die Karten helfen, Themen schneller zu benennen und damit einfacher besprech- und begreifbar zu machen. Ein Muss für alle, die schneller zum Kern einer Sache vordringen möchten.

Die Karten sind robust und wasserfest – und sehen auch dann noch gut aus, wenn sie schon durch viele Hände gegangen sind.


Themen und Ziele


Interkulturalität und Diversity

  • Stereotypen und Vorurteile
  • Diskriminierung und Rassismus
  • Kulturschock
  • Inklusion
  • Critical incidents
  • Kultur, diverse Kulturmodelle und Werte
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Empathie
  • Auslandsvorbereitung usw.


Team- und Organisationsentwicklung

  • Zusammenarbeit zwischen Abteilungen mit unterschiedlichen Kulturen
  • Metakommunikation
  • Merger
  • Interkulturelles Management usw.


Konferenzen, Grossgruppen-Veranstaltungen

  • In-Kontakt-Kommen der Teilnehmer
  • Zwischenbilanz ziehen
  • Abschlussfeedback und Austausch usw.


Auswerten von interkulturellen Lernprojekten

  • Reflexion nach der Durchführung von «FremdeWelt»
  • «CultuRallye» usw.


Einsatz von «ScenarioCards2 – stereotypes and diversity» in der Praxis

Breiten Sie die ScenarioCards auf einem Tisch oder auf dem Boden gut sichtbar aus. Bitten Sie die Teilnehmenden, eine oder mehrere ScenarioCards auszusuchen. Lassen Sie ihnen genügend Zeit, ihr Bild auszuwählen. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, stellen Sie vor der Wahl der ScenarioCards eine oder mehrere Fragen. Auf der Basis dieser Frage suchen sich die Teilnehmenden eine oder mehrere Karten aus.


Interkulturelles Lernen


Kennenlernen im interkulturellen Kontext

Zum Kennenlernen in einem interkulturellen Workshop wählen alle eine Karte, die ein eigenes Erlebnis im Ausland widerspiegelt. In Kleingruppen tauschen sich die Teilnehmenden über dieses Erlebnis aus. Im Plenum werden dann Schlüsselerlebnisse gesammelt.


Auftakt zum Thema Kultur

Zum Einstieg ins Thema «Kultur» wählen alle eine Karte, die ihrer Ansicht nach am besten das Thema «Kultur» beschreibt. Im Anschluss bewegen sich alle im Raum und tauschen sich mit wechselnden Partnern über das Thema aus. In der anschliessenden Runde werden die Assoziationen zusammengefasst.


Umdeuten kultureller Unterschiede

Die Teilnehmenden suchen fünf Karten, die typische Eigenheiten einer bestimmten Kultur darstellen. Zum Beispiel der chinesischen. Und dann fünf weitere Karten für die eigene, zum Beispiel die schweizerische, Kultur. Die Teilnehmenden erklären die Eigenheiten der beiden Kulturen aus ihrer Sicht. Anschliessend teilt die leitende Person die Karten der jeweils anderen Kultur zu und leitet einen Perspektivenwechsel ein: «Inwiefern können die fünf Karten auch für die andere Kultur stehen?»


Perspektiven

Zwei Personen wählen gemeinsam zwei Karten, die ihrer Meinung nach Stereotype darstellen. Gemeinsam diskutieren sie, welche negativen und welche positiven Auswirkungen diese Stereotype haben würden, wenn sie wahr wären. In einer anschliessenden Runde werden die Ergebnisse gemeinsam diskutiert.


Auslandsvorbereitung

Alle Teilnehmenden wählen eine Karte für «Hoffnungen» und eine zweite Karte für «Befürchtungen», die sie in Bezug auf einen zukünftigen Auslandsaufenthalt haben. In der Kleingruppe tauschen sie sich darüber aus.


Kulturschock

Alle Teilnehmenden wählen eine Karte, die sie mit einem Kulturschock in Verbindung bringen, und stellen dieses Erlebnis im Plenum vor.


Critical incidents

Kleingruppen arbeiten mit «Critical incidents» und stellen ihr Ergebnis im Anschluss mit einer ScenarioCard vor. Beispiel: «Bei unserem ‘Critical incident’ ging es um die unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen. Aus diesem Grund haben wir diese Karte gewählt.»

Metalog® ScenarioCards2 im Neuland Shop bestellen.

Bewertung 0/5 (0 mal bewerted)
© 2019 Neuland AG

Bitte warten...