Herzlich willkommen im Neuland-Shop!

Mein Einkaufswagen:

0
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

0

Mit einem Gruppenhgehirn optimale Lösungen entwickeln

Mit einem Gruppenhgehirn optimale Lösungen entwickeln •

Von Yves Oesch

Abhängig von den persönlichen Erfahrungen und der Erziehung haben Situationen für verschiedene Menschen verschiedene Bedeutungen: Wir nehmen die Welt um uns herum auf unterschiedliche Art und Weise wahr, wir interpretieren sie anders und wir ziehen jeweils andere Schlüsse daraus. Diese unterschiedlichen Sichtweisen schaffen unterschiedliche Realitäten. Aus diesem Grund ist es wichtig, Situationen aus möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten.

Arbeiten wir allein, kann chaotisches Denken ein Hindernis sein. Arbeiten mehrere Personen zusammen, kann es zu einer kostspieligen Katastrophe führen. Wir alle haben unsere eigenen Denkgewohnheiten, wobei die entsprechenden Denkmuster in der Regel leider nicht kompatibel sind. Zwei Köpfe sind nicht besser als einer, wenn sie sich in die Quere kommen. In den schlimmsten Fällen verbringen die Teilnehmenden von Meetings 80% der Zeit damit, Vorschläge von Kollegen zu widerlegen. Die herkömmlichen Besprechungen mit traditioneller Argumentationsweise sind eine enorme Verschwendung von teuren, meistens hoch ausgebildeten Arbeitskräften.

7 Phasen zur Steuerung von Gruppenprozessen

Eine Gruppe kann ihr geistiges Synergiepotenzial nur ausschöpfen, wenn sie ein Denkmodell wie zum Beispiel die «Hutwechselmethode» verwendet, um ihr gemeinsames Denken systematisch zu organisieren. Die Visualisierung dieses strukturierten Denkprozesses ist ebenfalls entscheidend: sie macht die ganzen Arbeitsschritte nachvollziehbar, so dass sie geprüft und verbessert werden können. Die Teilnehmenden sind auch viel aufmerksamer, weil sie das «Protokoll» sofort sehen und ergänzen können. Wenn es darum geht, Probleme gemeinsam zu lösen, sparen Sie eine Menge Zeit, indem Sie den Prozess mit den folgenden Phasen strukturieren.

1. Rahmenbedingungen

Ziele festlegen, Zeitaufwand planen und Spielregeln gemeinsam vereinbaren.

2. Datensammlung

Heutige Situation beschreiben und auflisten, wer von der Situation betroffen ist.

3. Diagnose

Die Ursache des Problems ermitteln

  • Wann hat das Problem angefangen?
  • Wann tritt das Problem auf und wann nicht?
  • Wurde in letzter Zeit irgend etwas verändert, das diese Problemsituation verursacht hat?

4. Lösungswege

Ideen und Alternativen suchen. Hier können Sie sämtliche Kreativitätstechniken verwenden. In dieser Phase sind Kritik und Bewertung strikt verboten.

5. Bewertung

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Alternativen gegenüberstellen, Schlüsselfaktoren berücksichtigen (betroffene Menschen, Zeitrahmen, Infrastruktur, Kosten).

6. Aktionsplan

Massnahmen mit Prioritäten und Terminen planen, Verantwortliche bestimmen, Kontrolldaten vereinbaren. Diese Phase ist mit dem ersten Punkt (Ziele festlegen) verknüpft.

7. Controlling

Entwicklungsstand der Massnahmen regelmässig prüfen:

  • Wo stehen wir heute?
  • Was hat gut funktioniert?
  • Wo gibt es Zielabweichungen und wie können sie begründet werden?
  • Welches sind die aktuellen Informationen im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Problem?
  • Welche Zielkorrekturen müssen wir vornehmen?

yves.oesch@gmx.ch
Linkedin

Bewertung 0/5 (0 mal bewerted)
© 2019 Neuland AG

Bitte warten...